top of page

STREET FABRIK - Tanz- und Textilrecyclingprojekt • 5. und 6. Juni 2023, Haus der Statistik



Street Fabrik Tanz- und Textilrecycling-Projekt des Kollektivs die elektroschuhe


Was trägst Du und wenn ja wie lange? Über mehrere Monate sammelte die Choreografin und Tänzerin Ini Dill Altkleider aus Zu-verschenken-Kisten vor Berliner Haustüren. Sie dokumentierte die Fundorte und verarbeitete die Fundstücke weiter zu einem bühnengroßen Textil. Dieser Berlin-Stadtplan abgelegter Mode ist zugleich Bühnenbild und Kostüm-Patchwork für eine Tanzperformance über das Verhältnis von uns Stadtbewohner*innen zu dem Stoff, der uns am nächsten ist: der eigenen Kleidung.


In Auseinandersetzung mit Haptik, Faserdichte, Gewicht, Farbe und Form, aber auch mit Fragen zu Produktionsweisen und Lieferketten der Textilien entstehen auf der Bühne Bewegungsqualitäten und -muster. Verwoben mit Stimmen aus der Welt des Konsums, die vorab in Slow-Fashion-Interventionen auf dem Alexanderplatz beforscht wird, performt das Kollektiv „die elektroschuhe“ Szenen über Lieblingsstücke, Fehlkäufe, globale Verstrickungen und die ganz großen Kreislauf-Utopien.


Premiere 27. Mai 2023, 20 Uhr weitere Aufführungen 28., 29. Mai u. 5., 6. Juni 2023, 20h


Wir laden nach jeder Vorstellung herzlichst zum Publikumsgespräch ein! Die Performance findet in Deutscher Lautsprache statt. Dauer: ca. 60 Minuten

Idee & Konzept & Bühne Ini Dill | Bühnen-Performance & Kostüme Ini Dill, Elly Fujita, Katja Scholz | Interventionen im Stadtraum & Kostüme Sabine Bremer, Carla Moreira Cruzate, Ini Dill, Daniel Drabek, Moritz Eickworth, Elly Fujita, Tanja Rebmann, Katja Scholz, Anna Städler | Musik Sabine Bremer

Grafik Ini Dill | Pressearbeit Jutta Wangemann | Öffentlichkeitsarbeit Sarah Stührenberg | Fotos Ini Dill, Daniel Drabek, Paolo Gallo, Dieter Hartwig | Videodokumentation Arne Nitzsche

Adresse: HAUS DER STATISTIK, Container im OTTO OTTO-BRAUN-STRASSE 70-72, 10178 BERLIN Tickets: Solidarisches Preissystem

9 € / 12 € / 16 €


9,00 € = Ermäßigter Preis nach Selbsteinschätzung

12,00 € = Regulärer Preis

16,00 € = Unterstützer*innen-Preis


Sollte der ermäßigte Preis noch zu hoch sein, bieten wir Tickets in Höhe von 3,00 € an.

Reservierung unter: die-elektroschuhe@gmx.net Informationen zur Barrierefreiheit:

Veranstaltungsräume und Wege

Die Veranstaltung findet im Haus der Statistik statt. Aufgrund der dort stattfindenden Bauarbeiten, arbeiten und präsentieren wir zurzeit in den temporären Bauten OTTO, ALEXIS und KARLA. Street Fabrik wird gezeigt im Bau OTTO, Otto-Braun-Straße. Hier eine Grafik, die bei der Orientierung helfen kann: https://hausderstatistik.org/raeume-mieten/

Der Veranstaltungsraum ist ebenerdig und stufenfrei zugänglich. Der stufenfreie Zugang befindet sich im Bereich der Hinterbühne. Ein Teammitglied der Abendkasse begleitet dich gern! Barrierefreies WC

Ein barrierefreies WC befindet sich unweit des Kassenbereichs und ist ausgeschildert. Im Zweifel hilft das Abendpersonal gern bei der Orientierung.


Early Boarding Im Veranstaltungsraum gibt es freie Platzwahl. Falls die Tür zum Aufführungsraum aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding. Dies ist der frühe Einlass für alle Menschen (insbesondere mit sichtbaren oder nicht-sichtbaren Behinderungen), die einen bestimmten Sitzplatz oder einen entspannteren Einlass wünschen. Das Early Boarding beginnt in der Regel 10-20 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Der Treffpunkt ist an der Kasse. Fünf Minuten bevor das Early Boarding beginnt, macht eine Durchsage vor Ort noch einmal darauf aufmerksam. Wenn Du einen Rollstuhlplatz benötigst, bitten wir Dich, uns vorab Bescheid zu geben unter: die-elektroschuhe@gmx.net


Bei Fragen oder Anmerkungen zur Barrierefreiheit meldet euch gern bei uns unter die-elektroschuhe@gmx.net


Eine Produktion von die elektroschuhe. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.






bottom of page